Schüleraustausch mit dem Collège "Marie-Eustelle" -
Die Schülerinnen und Schüler aus Marans kommen uns an der GBS besuchen
Vom 07.05. – 14.05. habe ich an dem Schüleraustausch zwischen dem Collège „Marie-Eustelle“ und meiner Schule, der GBS, teilgenommen.
Die SchülerInnen aus Frankreich kamen am Mittwochabend um 22:45 Uhr nach einer Verspätung am Hauptbahnhof an. Wir haben sie am Gleis in Empfang genommen. Damit die AustauschschülerInnen uns auch erkennen, hatte Frau Sure, meine Französischlehrerin, kleine Fähnchen mit der deutschen und französischen Flagge dabei. Nachdem wir alle unsere AustauschschülerInnen gefunden hatten, fuhren wir alle nach Hause. Meine Austauschschülerin heißt Zélia und sie war sehr nett.
Am Donnerstag hatten wir die erste Stunde frei und haben uns zur 2. Stunde in der Mensa getroffen. Dort hat Herr Leder, unser Schulleiter, die Franzosen begrüßt. Danach haben wir gefrühstückt. Es gab Croissants mit und ohne Schokolade, Brötchen mit Käse und Wurst, Obst und noch viele andere Sache. Die Franzosen nahmen von der 3. bis zur 5. Stunde am Unterricht in den Klassen der jeweiligen AustauschpartnerInnen teil. Danach trafen wir uns, um an einer Führung durch die Schüco Arena teilzunehmen. Kurz vor der Mittagspause kamen wir wieder zur Schule, um in der Mensa Mittag zu essen und uns nach der Mittagspause auf den Weg in die Altstadt zu machen, wo wir eine Rallye machten. Die Rallye war nicht nur für die Franzosen sehr interessant, sondern auch für uns.
Am zweiten Tag des Austauschs trafen wir uns, um in den Ahorn-Sportpark nach Paderborn zu fahren. Dort machten wir dann Übungen zur Teambildung. Im Anschluss fuhren wir in das Heinz-Nixdorf-Museum, wo die deutschen und französischen SchülerInnen getrennt an einer Führung teilnahmen. C’était très intéressant!
Nach den Aktionen der beiden Tage zeigte ich Zélia noch ein bisschen von Bielefeld, beispielsweise den Oetker-Park, der ihr besonders gefallen hat. Die Bielefelder Innenstadt zeigte ich Zélia am Samstag und wir gingen in Läden, die es in Frankreich nicht gibt oder die ihr besonders gefielen. Außerdem kauften wir Souvenirs für ihre Familie. Ich zeigte ihr außerdem den Siggi und meine Grundschule. Wir aßen auch einen Döner, den sie sehr lecker fand.
Am Sonntag fuhren wir zum Obersee und liehen uns ein Kettcar aus. Zélia sagte, sei sei noch nie Kettcar gefahren. Zugegeben, es war auch ein bisschen holprig. Mais c’était très amusant!
Am Montag fuhren die Franzosen alleine, ohne ihre AustauschpartnerInnen, nach Münster und kamen am späten Nachmittag wieder. Abends wurde dann ein Buffet in der Mensa vorbereitet. An dem Abendessen nahmen die französischen SchülerInnen und die Familien teil. Es wurde viel gequatscht und es war sehr spaßig. Les français étaient vraiment très gentils!
Dienstag war der letzte Tag, an dem die Franzosen da waren, denn am nächsten Tag sind sie schon sehr früh abgefahren. Sie nahmen erneut am Unterricht teil. Nach Schulschluss gingen alle nach Hause, um sich um 15 Uhr am Rathaus zu treffen und gemeinsam hoch zur Sparrennburg zu gehen. Dort nahmen wir an einer Führung teil und konnten anschließend auf den Turm hoch, wenn wir wollten
Am Mittwoch brachten wir unsere Austauschpartner um 7:15 Uhr zum Bahnhof, um unsere Austauschpartner zu verabschieden.
Mir hat der Austausch sehr viel Spaß gemacht und es war eine schöne Erfahrung. L’échange était très amusant et c’était une expérience formidable!
Verfasst von Naja (8c)
